Mosaikparkett besteht aus kleinen Massivholzlamellen, die meist 8-10mm stark sind und als Verband auf einem Netz fest verklabt werden. Fortlaufend oder als Würfel sind verschiedene Verlegemuster denkbar. Mosaikparkett ist aufgrund seiner vertikalen Verlegeart und seiner Gesamtstärke absolut belastbar und recht häufig renovier- und schleifbar.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Intarsien ornamentähnliche Einlagen im Trägermaterial des eigentlichen Parkettbelages. Das Trägermaterial wird ausgeschnitten oder ausgefräst und eine Form aus einer meist anderen Holzart […]
Als Abrissfuge bezeichnet man die Fuge an der Stelle, an der der Parkettverband von der restlichen Fläche „abreißt“. Sie tritt häufig in […]
Stabparkett ist in den mehrschichtigen und massiven Varianten sehr beliebt, da das Format viele Gestaltungsmöglichkeiten wie Fischgrat, Schiffsboden, Leitrverband, etc. zulässt. Die […]
Hochkantlamellen-Parkett bezeichnet man aufgrund seiner hohen Belastbarkeit auch als Industrieparkett, da es oft im industriellen Bereich als Bodenbelag Verwendung findet. In diesem […]