Holzpflaster besteht aus rechteckigen Massivholzklötzen, die aus Kanthölzern geschnitten wurden. Da die offene Schnittkante mit dem Hirnholz nach oben sichtbar verlegt wird, nennt man dieses Produkt auch Hirnholzparkett. Beliebt ist hier Eiche, aufgrund der Schnittrichtung und der damit verbundenen hohen Belastbarkeit werden gern auch Nadelhölzer wie Kiefer oder fichte verwendet.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Die Lackierung ist die Versiegelung von Parkettboden zum Schutz vor Wasser und Schmutz. Sie dient auch der leichteren Unterhaltspflege.
Zum Festlegen, ob die Renovierbarkeit eines Parkettbodens noch gegeben ist, müssen verschiedene Faktoren heran gezogen werden. Hier zählen unter anderem die restliche […]
Eine Fuge ist der Abstand zwischen zwei Werkstoffen oder Bauteilen. Im Parkettverband versucht man die Fugenbildung zu vermeiden, sofern sie nciht erforderlich […]
Im Bereich der Bodenbeläge kommt der Gegenzug auf der Rückseite von 3-Schicht-Parkett zur Verwendung und dient der Stabilisierung der Diele.