Die Verwendung von europäischem Ahorn als Parkett stammt ursprünglich aus Skandinavien. Ahorn zeichnet sich durch seine gleichmäßige Maserung aus, ist gleichmäßig hell und wird überwiegend als massives Stabparkett verwendet. Ahorn zählt grundsätzlich zu Hartholz und ist sehr belastbar. Abhängig von der Art der Nutzung kann man sich hier sowohl für eine geölte als auch für eine lackierte Oberfläche entscheiden.
AUTOR
Robin Hennig
Seit vielen Jahren bin ich Profi auf dem Gebiet der Parkettrenovierung und helfe zusammen mit meinen Mitarbeitern meinen Kunden in Berlin und Umgebung, aus ihrem abgenutzten Holzboden wieder das zu machen, was es ursprünglich sein sollte: ein farbenfroher und gesunder Parkettboden, der widerstandsfähig und lange haltbar ist. Meine Spezialgebiete sind die maschinelle Parkettreinigung, das staubfreie Schleifen von Parkett und Holzböden sowie das Aufarbeiten von Ochsenblut - Dielen. Meine Kunden berate ich vor Ort in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Ab und zu teile ich über meinen Blog interessante und spannende Informationen oder Learnings aus dem handwerklichen Bereich.
7 Beiträge
Vielleicht gefällt dir auch
Als Abrissfuge bezeichnet man die Fuge an der Stelle, an der der Parkettverband von der restlichen Fläche „abreißt“. Sie tritt häufig in […]
Parkett wird aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung oft mit Nut und Feder verlegt. Bei massiven Stabparkettvarianten findet sich oft die Verlegung mit einer […]
Intarsien ornamentähnliche Einlagen im Trägermaterial des eigentlichen Parkettbelages. Das Trägermaterial wird ausgeschnitten oder ausgefräst und eine Form aus einer meist anderen Holzart […]
Eine Fase ist eine „gebrochene“ Kante. Bei Parkettböden dient die Fase dazu, die scharfe umlaufende Kante zu brechen und optisch weicher zu […]